Häufig gestellte Fragen zur Fehlerkorrektur in der Buchhaltung
Wie korrigiere ich einen Buchungsfehler?
Ein Buchungsfehler wird durch Abgleich der Originalbelege mit den Buchungssätzen identifiziert, erforderliche Korrekturbuchungen erstellt und in der Buchhaltungssoftware angepasst. Abschließend erfolgt eine Prüfung zur Sicherstellung der Übereinstimmung aller Konten.
Wie lange dauert der Prozess?
Die Dauer hängt vom Umfang der Buchhaltungsunterlagen ab. In der Regel nehmen umfassende Prüfungen und Korrekturen zwischen wenigen Tagen und zwei Wochen in Anspruch.
Was kostet die Fehlerkorrektur?
Die Kosten richten sich nach dem Umfang und der Komplexität der Korrekturen. Gerne erstellen wir nach Sichtung Ihrer Unterlagen ein individuelles Angebot.
Kann ich Korrekturen rückwirkend durchführen?
Ja, rückwirkende Korrekturen sind möglich, sofern gesetzliche Fristen und Berichtspflichten eingehalten werden. Wir prüfen, welche Fristen für Ihr Unternehmen relevant sind.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Wir benötigen sämtliche relevanten Buchungsbelege, Kontoauszüge, Journale und Abschlüsse. Je vollständiger die Unterlagen, desto präziser können wir die Fehleranalyse durchführen.
Unterstützt LedgerFixPro Unternehmen in der Schweiz?
Ja, wir sind auf den Schweizer Markt spezialisiert und stehen Ihnen mit lokalem Know-how und fundierten Experten zur Seite.
Was zählt als Buchführungsfehler?
Ein Buchführungsfehler liegt vor, wenn Transaktionen falsch erfasst, falsche Konten verwendet oder Beträge ungenau verbucht wurden. Dazu gehören rechnerische Fehler, Auslassungen und fehlerhafte Zuordnungen.
Wie erkennt man verborgene Fehler in der Buchhaltung?
Verborgene Fehler lassen sich durch systematische Stichprobenkontrollen, Gegenprüfungen mit Bankbelegen und Abgleich von Salden erkennen. Ein externer Blick kann Inkonsistenzen oft schneller aufdecken.
Welche Fristen gelten für Berichtigungen?
Fehlerkorrekturen sollten sobald wie möglich erfolgen, idealerweise vor dem Jahresabschluss. In der Schweiz gilt die fünfjährige Verjährungsfrist für Revisionsunterlagen, weshalb eine zeitnahe Analyse empfohlen wird.
Wer ist für die Berichtigung verantwortlich?
Verantwortlich sind in der Regel die internen Buchhaltungsstellen oder externe Treuhänder. Entscheidend ist, dass die Person über die erforderliche Fachkompetenz verfügt und die Standards nach OR einhält.
Beeinflussen Korrekturen die Steuererklärung?
Ja. Korrekturen können das steuerbare Ergebnis verändern. Es empfiehlt sich, Anpassungen direkt mit dem Steuerberater abzustimmen, um Nachdeklarationen oder zusätzliche Abgaben zu vermeiden.
Wie dokumentiere ich durchgeführte Änderungen?
Jede Korrektur wird in einem separaten Protokoll erfasst, mit Datum, Belegnummer und Erklärung. Die Dokumentation wird revisionssicher abgelegt und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nach OR.
Welche Rolle spielt das interne Kontrollsystem?
Ein funktionierendes internes Kontrollsystem (IKS) verhindert viele Fehler, indem es klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und Kontrollschritte definiert. Regelmässige Reviews halten das IKS wirksam.